Patronatskomitee
Die Mitglieder des Patronatskomitees fungieren als Botschafter für die Anliegen von Menschen mit Behinderung. Sie sind in verschiedenen sozialen Bereichen tätig, kennen den Alltag unserer vielfältigen Besuchenden und unterstützen uns bei der fachinhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung der Swiss Handicap.
Mitglieder
![]() |
Jahn Graf Themenfeld: Unabhängige Lebensführung und Einbezug in die Gemeinschaft «Ich engagiere mich bei der Swiss Handicap Messe, weil sie mir eine Plattform bietet mit einem breiten Teil der Gesellschaft in Dialog zu treten und dort die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu vertreten.» |
|
|
![]() |
Simon Müller Themenfeld: Ability Management – Informationen – Community – Projekte «MyHandicap und die Swiss Handicap haben viel gemeinsam: Wir verfolgen die gleichen Ziele, decken eine breite Themenvielfalt ab und fördern den Austausch und die Vernetzung von Menschen mit Behinderungen.» |
|
|
![]() |
M.Sc. Public Health Birgit Matter Themenfeld: Kultur, Kunst und Musik «Vernetzung, Kommunikation und neue Medien sind in meinem Fokus. Mit psychosozialer Perspektive trage ich zu Initiativen, Gesundheit und Teilgabe für die Person (oder auch Gruppen) nach Konzepten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Messerat bei.» |
|
|
![]() |
Daniel Zweifel Themenfeld: Industrie, Herstellerbetriebe, Hilfsmittelunterstützung und Servicedienstleister «Als Orthopädist bewege ich mich in einem äusserst vielseitigen Berufsfeld und stehe tagtäglich vor der spannenden Aufgabe, praktische und die Eigenständigkeit fördernde Hilfsmittel, individuell auf die körperliche Einschränkung des Menschen der meine Unterstützung benötigt, herzustellen. Als Vorstandsmitglied unseres Berufsverbandes setze ich mich für die interne und externe Kommunikation unserer Branche ein und lege grossen Wert auf einen offenen Dialog zwischen uns Dienstleistern, den Sozialversicherungen sowie Patienten- und paramedizinischen Organisationen. Wo besser könnte dieser Austausch stattfinden als auf der Swiss Handicap Messe?» |
|
|
![]() |
Edith Bieri Themenfeld: Schulbildung-, Erstausbildungs- und Lehrwerkstätten / Betriebe und Berufsschulbildung «Menschen mit Behinderung sollen selbstbestimmt leben. Dazu brauchen sie Informationen für alle Lebensbereiche. Die Messe Swiss Handicap bietet dies.» |
|
|
![]() |
Franz Wolfmayr Themenfeld: Prozessplanung und Partnerschaftliche Vernetzung im Ausland und humanitäre Hilfe «In meinem beruflichen Leben setze ich mich für moderne Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen ein, die ihnen erlauben ein erfülltes Leben zu Hause in ihrer Wohnung und in ihrer Gemeinde zu führen. Dass das möglich ist, zeigt die Chance B Unternehmensgruppe auf.» |
|
|
![]() |
Hansjörg Lüthi Themenfeld: Qualitätsmanagement, Datenauswertung und anerkannte Schutzvorschriften (Regulatory Affairs) «Die Qualität der Schnittstellen ist bei der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen entscheidend. Dafür setze ich mich ein.» |
|
|
![]() |
Dr. phil. Johannes Schädler Themenfeld: Prozessplanung und Partnerschaftliche Vernetzung im Ausland und humanitäre Hilfe «Nichts ist praktischer als eine gute Theorie!» (Kurt Lewin) |
|
|
![]() |
Markus Gander Themenfeld: Kinder-/ Jugend- und Familienarbeit «Unser Anliegen ist es die Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft zu fördern. Dazu nutzen wir einen ressourcenorientierten Ansatz. Es wird oft vergessen, dass Menschen mit Behinderungen über unglaubliche Ressourcen verfügen. Dieses Potential gilt es zu fördern.» |
|
|
![]() |
Thomas Erne Themenfeld: Interessenvertretungen für Familien und Angehörige/gesetzliche Vertretungen «Die Stiftung Cerebral setzt sich für fast alle Anliegen von Menschen mit einer cerebralen Beeinträchtigung ein. Um das Angebot einem breiten Publikum bekannt zu machen und den Austausch mit allen zu ermöglichen, ist die Swiss Handicap im Zentrum der Schweiz der ideale Treffpunkt.» |
|
|
![]() |
Willi Korrodi Themenfeld: Industrie, Herstellerbetriebe, Hilfsmittelunterstützung und Servicedienstleister «Als Aussteller und Befürworter der Swiss Handicap Idee seit Anbeginn engagieren wir uns gerne für dieses wegweisende Projekt» |
|
|
![]() |
Prof. Dr. Nils Jent Themenfeld: Betriebliche Eingliederung und Beschäftigungsangebote «Geht nicht, gibts nicht! Denn wer rastet, der rostet.» |
|
|
![]() |
Peter Saxenhofer Themenfeld: Institutionen und Arbeit in Werk- und Tagesstätten «Der Mensch mit seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Möglichkeiten sowie sein Anspruch auf Selbstbestimmung, Teilhabe und Autonomie muss immer im Zentrum stehen.» |
|
|
![]() |
Dr. Regula Dietsche Themenfeld: Betriebliche Eingliederung und Beschäftigungsangebote |
|
|
![]() |
Dr. René Stalder Themenfeld: Bildung und Wissenschaft / Fachhochschule und Universitäten, ETH «Ich setzte mich ein für mehr Lebensqualität von Menschen mit Behinderung.» |
|
|
![]() |
René Will Themenfeld: Sport, Spiel und Aktivitäten «Sport forciert die Integration in die Gesellschaft. Deshalb betreiben wir die Sport- und Eventhalle der Swiss Handicap.» |
|
|
![]() |
Prof. Dr. Roger Gassert Themenfeld: Zugang zur Barierefreiheit in ICTechnologie – Kommunikation – Mobilität – Raumplanung «Technische Hilfsmittel können Menschen mit Behinderung in ihrer Selbständigkeit und Teilnahme an der Gesellschaft unterstützen. Dies bedarf einer interdisziplinären, lösungsorientierten Technologieentwicklung, welche auch die Bedürfnisse der Anwender mit einbezieht. Dafür setze ich mich ein.» |
|
|
![]() |
Stephan Flury |
|
|
![]() |
Dr. med. Therese Stutz Steiger, MSc Themenfeld: Ambulante Fachberatung und Unterstützungsangebote / Prävention «Handicapiert-Sein hat sehr viel Erfahrungswissen zur Folge. Letzteres kommt in der Selbsthilfe zum Tragen. Interessieren sich Fachhilfe und Politik genügend dafür?» |
|
|
![]() |
Christine Kilcher Themenfeld: Förderung des Engagements / Ehrenamt-, Benefits-Sponsoring und Spenden «Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll”. Im REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie, werden Patientinnen und Patienten als Menschen mit immer wieder neuen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten geachtet. Auch die Swiss Handicap zeigt neue Wege und schlägt Brücken.» |
|
|
Prof. Dr. Carlo Wolfisberg Themenfeld: Alter- und Langzeitbetreuung von älterwerdenden Menschen |
|
|
|
Pierre Margot-Cattin Themenfeld: Politik für Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierungs von Frauen und Männern sowie Zugang zur Justiz |
|
|
|
Dr. Franziska Felder Themenfeld: Fort- und Weiterbildungsträger / höhere Berufsbildung, Diplomstufe und höhere Fachschule |
|
|
|
Dr.iur. Caroline Hess-Klein Themenfeld: Politik für Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierungs von Frauen und Männern sowie Zugang zur Justiz |
|
|
|
![]() |
Charly Freitag «Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement sind der Kit unserer Gesellschaft.» |