Alle Informationen zur Swiss Handicap 2022
Die Messe für Menschen mit und ohne Behinderung
Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Messebesuch
Porträt Online-Ticket ÖffnungszeitenVolontariat AnreiseSwiss Handicap AGMessebeiratPatronatskomiteeKontakt
Die Swiss Handicap – mehr als eine Messe
Als einzige nationale Messe für Menschen mit und ohne Behinderung greift die Swiss Handicap Themen rund um das Leben mit einer geistigen, körperlichen, psychischen oder sensorischen Behinderung auf – und dies mit viel Feingefühl.
Die Swiss Handicap trägt als bekannte Netzwerk- und Dialogplattform dazu bei, Barrieren abzubauen und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu fördern. Dazu präsentieren über 100 Aussteller ihre Lösungen, Hilfsmittel, Services und Trends. Sie schätzen die stimmungsvolle Atmosphäre und den persönlichen Austausch.
Dank einem abwechslungsreichen Event- und Vortragsprogramm sowie vielen sportlichen Aktivitäten zum Mitmachen wird die Swiss Handicap zu einem Erlebnis für alle – mit und ohne Behinderung.
Anreise
Mit dem Auto
Mit dem öffentlichen Verkehr
Reisende mit einem Handicap
Falls Sie mit der Bahn nach Luzern fahren möchten, wenden Sie sich am besten an das SBB Call Center Handicap. Rufen Sie an, und Ihre Ein- und Ausstiegshilfe wird organisiert oder Sie erhalten alle Auskünfte, damit Sie Ihre Reise optimal planen können.
Niederflurangebote, die von Personen mit eingeschränkter Mobilität autonom und spontan benützt werden können, finden Sie im Internet unter hier.
Das SBB Call Center Handicap erreichen Sie täglich von 6 bis 22 Uhr. Gratisnummer 0800 007 102 (in der Schweiz), vom Ausland +41 51 225 78 44 (kostenpflichtig), per E-Mail und online www.sbb.ch/handicap.
Ab dem Bahnhof Luzern bringen die Zentralbahn, Busse und ein TIXI-Shuttle die Besucher zum Messegelände.
Übernachten
Swiss Handicap AG
Transparenz schaffen, aktuelle Themen auf den Tisch bringen und Menschen mit Behinderung bessere Lebensbedingungen ermöglichen – was im Jahr 2012 bei der Gründung der Swiss Handicap AG zentral war, ist auch heute noch aktuell.
Mit der Swiss Handicap haben das Gründungsteam René Plaschko, Fiore Capone, Mauro Aversa und Ewa Ming eine Plattform geschaffen für Menschen mit Behinderung, deren Angehörigen sowie Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen.
Seit dem Jahr 2017 liegt die operative Umsetzung der Swiss Handicap bei der Messe Luzern.

Fiore Capone
Initiant

René Plaschko
Initiant

Mauro Aversa
Initiant

Ewa Ming
Initiantin
Messebeirat
Damit wir die Swiss Handicap als einzige nationale Messe für die Bedürfnisse und Belange von Menschen mit Behinderung erfolgreich gestalten können, arbeiten wir eng mit zentralen Akteuren der Branche zusammen. Sie unterstützen uns, wichtige Trends und aktuelle Themen an der Swiss Handicap abzubilden.
Folgende Personen sind im Messebeirat vertreten:
- Mauro Aversa, Sanbeck AG
- Fiore Capone, Active Communication
- Daniel Gelbart, Gelbart ORTHO-TEAM AG
- Jahn Graf, Jahns rollende Welt
- Christine Kilcher, Stiftung pro REHAB Basel
- Hanni Kloimstein, PluSport Behindertensport Schweiz
- Willi Korrodi, PROMEFA AG
- Corinne Odermatt, Kinderspitex Zentralschweiz
- René Plaschko, Plaschko + Partner AG
Patronatskomitee
Die Mitglieder des Patronatskomitees fungieren als Botschafter für die Anliegen von Menschen mit Behinderung. Sie sind in verschiedenen sozialen Bereichen tätig, kennen den Alltag unserer vielfältigen Besuchenden und unterstützen uns bei der fachinhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung der Swiss Handicap.
Landkarte der neun Themenbereiche und 27 Themenfeldern
Folgende Personen sind im Patronatskomitee vertreten:
Jahn Graf
Unabhängige Lebensführung und Einbezug in die Gemeinschaft
Simon Müller
Ability Management – Informationen – Community – Projekte
M.Sc. Public Health Birgit Matter
Kultur, Kunst und Musik
Daniel Zweifel
Industrie, Herstellerbetriebe, Hilfsmittelunterstützung und Servicedienstleister
Edith Bieri
Schulbildung-, Erstausbildungs- und Lehrwerkstätten / Betriebe und Berufsschulbildung
Franz Wolfmayr
Prozessplanung und Partnerschaftliche Vernetzung im Ausland und humanitäre Hilfe
Hansjörg Lüthi
Qualitätsmanagement, Datenauswertung und anerkannte Schutzvorschriften (Regulatory Affairs)
Dr. phil. Johannes Schädler
Prozessplanung und Partnerschaftliche Vernetzung im Ausland und humanitäre Hilfe
Markus Gander
Kinder-/Jugend- und Familienarbeit
Thomas Erne
Interessenvertretungen für Familien und Angehörige/gesetzliche Vertretung
Willi Korrodi
Industrie, Herstellerbetriebe, Hilfsmittelunterstützung und Servicedienstleister
Prof. Dr. Nils Jent
Betriebliche Eingliederung und Beschäftigungsangebote
Peter Saxenhofer
Institutionen und Arbeit in Werk- und Tagesstätten
Dr. Regula Dietsche
Betriebliche Eingliederung und Beschäftigungsangebote
Dr. René Stalder
Bildung und Wissenschaft / Fachhochschule und Universitäten, ETH
René Will
Sport, Spiel und Aktivitäten
Prof. Dr. Roger Gassert
Zugang zur Barierefreiheit in ICTechnologie – Kommunikation – Mobilität – Raumplaung
Stephan Flury
Dr. med. Therese Stutz Steiger, MSc
Ambulante Fachberatung und Unterstützungsangebote / Prävention
Christine Kilcher
Förderung des Engagements / Ehrenamt-, Benefits-Sponsoring und Spenden
Prof. Dr. Carlo Wilfisberg
Alter- und Langzeitbetreuung von älterwerdenden Menschen
Pierre Margot-Cattin
Politik für Chancengleicheit, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung von Frauen und Männern sowie Zugang zur Justiz
Dr. Franziska Felder
Fort- und Weiterbildungsträger / höhere Berufsbildung, Diplomstufe und höhere Fachschule
Dr.iur. Caroline Hess-Klein
Politik für Chancengleicheit, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung von Frauen und Männern sowie Zugang zur Justiz
Charly Freitag
Kontakt
Bei Fragen zur Swiss Handicap stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Swiss Handicap AG
Horwerstrasse 87
CH-6005 Luzern
Telefon: +41 41 318 37 00
E-Mail